Ferienwoche 2025

Eine Woche voller Abenteuer, Lachen und neuer Freundschaften liegt nun hinter 29 Kindern zwischen 8 und 12 Jahren und 9 Betreuer:innen. Gemeinsam wurden Ausflüge zu beeindruckenden Wasserfällen, wilden Tieren, spannenden Museen und auf hohe Berge unternommen. Es wurde viel entdeckt, Neues gelernt, mutige Herausforderungen gemeistert und jede Menge Spaß gehabt. Ob bei Hitze, in eiskalten Kneippbecken, auf rasanten Abfahrten oder im erfrischenden See – jeder Tag hatte sein eigenes Highlight. Hier wird erzählt, was die Kinder Tag für Tag erlebt haben. Die Ferienwoche wurde von den Ortsgruppen Weilheim und Peißenberg organisiert und durchgeführt.

  • Donnerstag

    Wandern und Rodeln, ein schöner Abschluss

    Zum Abschluss unserer Ferienwoche führte uns der heutige Ausflug nach Oberammergau – und von dort aus zu Fuß auf den Kolben. Die sommerliche Hitze sorgte zwar nicht gerade für Begeisterungsstürme bei allen, aber mit vielen kleinen Trinkpausen, Gummibärchen und Keksen stieg die Motivation Schritt für Schritt.

    Nach etwa 1,5 bis 2 Stunden erreichten wir das Ziel. Die Aussicht war fantastisch, doch für viele Kinder war der große Spielplatz eindeutig spannender. Mit voller Energie tobten sie dort herum, als wären sie nie mit Anstrengung einen Berg hinaufgestiegen.

    Bevor es zur Abfahrt ging, hielten wir noch Erinnerungen fest: In kleinen Heften konnten die Kinder ihr persönliches Highlight, den lustigsten Moment oder neu gefundene Freundschaften eintragen. Danach kam das große Highlight – der Alpine Coaster! Trotz anfänglicher Unsicherheit, weil jede:r alleine fahren musste, meisterten alle die rasante Abfahrt. Die Begeisterung im Tal war riesig. Die Begeisterung für den Alpine Coaster war so groß, dass einige sogar meinten, sie würden gleich nochmal raufwandern, nur um nochmal fahren zu können – und das, obwohl zu Beginn niemand Lust auf den Auftsieg hatte.

    Leider standen wir lange beim Coaster an, so lange, dass wir den Bus zurück verpassten. Also ging es entspannt zu Fuß nach Oberammergau – mit einer spontanen Zusatzattraktion: den Hang hinunterrollen! Zum Abschluss gab es ein Eis, bevor wir den Zug nach Hause nahmen. In Murnau nutzten wir die Umstiegszeit für eine fröhliche Abschlussrunde am Bahnsteig, die sogar anderen Fahrgästen ein Lächeln – und Applaus – entlockte.

    Mit einer Stunde Verspätung, aber vielen schönen Erinnerungen, endete um 18 Uhr eine erlebnisreiche Woche. Die Kinder wurden fröhlich, erschöpft und mit vielen neuen Freundschaften von ihren Eltern in Empfang genommen.

    Mittwoch

    Spannende Entdeckungen im Museum Mensch und Natur

    Heute führte uns unser Ausflug nach München ins „Museum Mensch und Natur“. Schon die Anreise war für uns etwas Besonderes – mit der Straßenbahn durch die Stadt zu fahren, machte gerade uns „Landkindern“ viel Spaß.

    Im Museum gab es jede Menge zu entdecken: viele interaktive Stationen, spannende Ausstellungen und ein spezielles Kinderferien-Rätsel, das gelöst werden wollte. Die Themen reichten von Landwirtschaft und Wiesen über das menschliche Gehirn bis hin zu Fossilien, der Entstehung der Welt und verschiedensten Tieren.

    Es war gar nicht möglich, alles im Detail zu erkunden, doch einige Kinder nahmen sich die Zeit, einzelne Bereiche besonders intensiv zu erforschen. Gegen Mittag ließ die Motivation langsam nach und wir machten uns auf den Rückweg – aber nicht ohne einen erfrischenden Zwischenstopp in Tutzing einzulegen. Dort ging es bei sommerlichen Temperaturen direkt in den See – eine perfekte Abkühlung nach einem spannenden Museumstag.

    Dienstag

    Ein tierischer Ausflug in den Münchner Zoo

    Am zweiten Tag unserer Ferienwoche ging es für uns in den Münchner Zoo. Schon die Anreise mit dem Zug war entspannt – der Zug war leer, sodass viel Platz zum Spielen und Plaudern blieb.

    Am Zoo angekommen, teilten wir uns in vier Gruppen auf und starteten unsere Entdeckungstour. Die schattigen Wege machten den Besuch trotz der sommerlichen Temperaturen sehr angenehm. Überall gab es etwas zu sehen und zu staunen: vom bunten Aquarium mit seiner faszinierenden Unterwasserwelt über die Polarwelt mit Pinguinen bis hin zu den gut versteckten, aber doch sichtbaren Tigern und Löwen.

    Auch die Affen sorgten für Begeisterung mit ihrer Lebhaftigkeit und ihrem Spieltrieb. Für eine Gruppe gab es ein ganz besonderes Highlight: Die Capybaras, die beim ersten Vorbeigehen nicht zu sehen waren, tauchten auf dem Rückweg zum Ausgang plötzlich doch noch auf – sehr zur Freude aller, die schon dachten, sie verpasst zu haben.

    Ein abwechslungsreicher, spannender und fröhlicher Tag, der viele neue Eindrücke und tierische Begegnungen brachte.

    Montag

    Kuhfluchtfälle

    Heute startete unsere Ferienwoche 2025. Nach einer kurzen Begrüßung ging es direkt zum Bahnhof, wo wir mit einem sehr vollen Zug nach Farchant fuhren. Dort begann unser Weg zu den Kuhfluchtfällen über den abwechslungsreichen Walderlebnisweg. Unterwegs gab es viele spannende Stationen zum Ausprobieren, Rätsel, die neues Wissen vermittelten, und ein Kneippbecken, das zur Abkühlung einlud.

    Die Kuhfluchtfälle selbst waren beeindruckend – sie gehören zu den größten Wasserfällen Deutschlands. Um allen einen guten Blick von der Brücke und der Plattform zu ermöglichen, teilten wir uns in kleinere Gruppen auf. So konnte jede und jeder den Anblick in Ruhe genießen.

    Die Mittagspause verbrachten wir wieder am Kneippbecken. Manche nutzten das eiskalte Wasser mutig zum Abtauchen, bevor es auf dem Walderlebnisweg weiterging. Ein großer Spielplatz am Ende sorgte noch einmal für Kletterspaß, Entspannung und Abkühlung.

    Zum Abschluss gab es für alle ein Eis, bevor wir mit dem erneut gut gefüllten Zug nach Weilheim zurückkehrten. Ein toller erster Tag zum Kennenlernen – jetzt freuen wir uns auf die kommenden Ausflüge!

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende